Lehm


Der natürliche und nachhaltige Baustoff

Lehm ist DER ökologische Baustoff überhaupt. Alle Best andteile der CLAYTEC Lehmbaustoffe werden in heimischen Lagern und Produktionsstätten gesammelt, abgebaut und hergestellt. Als natürlicher Baustoff besitzt er sehr gute bauphysikalische und baubiologische Eigenschaften. Von der Gewinnung, über die Veredlung, vom Einbau über die Nutzung bis hin zur erneuten Nutzung irgendwann gilt: Für kaum ein anderes Baumaterial wird so wenig Energie aufgewendet. CO2Emission entfällt bei Lehm nahezu, seine Festigkeit und Bindekraft gibt uns die Natur gratis. Lehm ist reine Erde, Millionen Jahre alt. Nachdem wir ihn zum Wohnen genutzt haben können wir ihn einfach wieder zurückgeben. Lehm ist als kreislaufgerechtes Produkt, im Fachjargon auch C2C Produkt genannt, beliebig wiederverwendbar und ressourcenschonend.


Optimales Raumklima und besseres Wohlbefinden mit Lehm

Lehmbaustoffe holen ein Stück Natur in Ihr Haus. Sie werden aus natürlichen Bestandteilen hergestellt, ihre Oberflächen sind diffusionsoffen und atmungsaktiv. Ihre Fähigkeit, Luftfeuchtigkeit zu puffern, wirkt sich auf das Raumklima nachweislich positiv aus. Lehmbaustoffe wirken als thermischer Speicher, bedeutet: Im Sommer kühl – im Winter warm. Die Tonmineralien tragen zu einem Raumklima bei, wie es Ihrer Gesundheit und dem Wohlbefinden zuträglich ist. Auch für Allergiker ist Lehm ein echter Geheimtipp, pH-neutral und ohne chemische Zusätze, ist der natürliche Baustoff besonders hautfreundlich.


Lehm bringt den besten Schallschutz 

Mit Lehmplatten baut man leicht, schnell und trocken. Die Nutzung ist vor allem – leise! Naturbaustoffplatten sind nicht nur wohngesund und feuchtregulierend: Mit hervorragenden Schallschutzeigenschaften haben sie einen weiteren wichtigen Zusatznutzen. Mit schweren aber flexiblen Lehmplatten lassen sich auch bei einfachen Wandkonstruktionen hervorragende Werte erzielen. Dies überzeugt auch die Entscheider großer Bauprojekte. Zum guten Raumklima gehört in der heutigen Zeit vor allem auch der Schallschutz. Investieren Sie bei Ihrem Bauvorhaben in die Stille!


Kreative und individuelle Innenraumgestaltung mit Lehm

Lehm hat ebenfalls in Punkto Innenraumgestaltung einiges zu bieten, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, von der urbanen Betonoptik, über lebendig, grob strukturierte Oberflächen, bis hin zur elegant, samtigen Haptik. Dabei ist Ton das Bindemittel und Farbgeber. Bei CLAYTEC, dem Spezialisten für Lehmbaustoffe, wird ein Farbtonsystem von 146 verschiedenen, natürlichen Erdfarbtönen geboten, ohne Zugabe von Pigmenten oder Farbstoffen. Mit dem von CLAYTEC hergestellten YOSIMA Lehm-Designputz und dem CLAYFIX Lehm-Anstrich kann so ein modernes, minimalistisches Ergebnis erzielt werden. Damit lässt der historische Baustoff auch keine Fragen des modernen Bauens unbeantwortet. Auch historische Elemente in Kombination mit den modernen Lehm-Oberflächen haben einen einzigartigen Effekt und schaffen es, gleichermaßen Modernisierung und traditionellen Gebäudecharakter zu vereinen.



Die Vorteile von Lehm im Überblick

Ökologisch: Von der Gewinnung bis hin zur Nutzung gilt: Für kaum ein anderes Baumaterial wird so wenig Energie aufgewendet. CO2-Emissionen entfallen bei Lehm nahezu, seine Festigkeit und Bindekraft gibt uns die Natur gratis. Lehm ist reine Erde, Millionen Jahre alt. Nachdem wir ihn zum Wohnen genutzt haben können wir ihn einfach wieder zurückgeben. Moderne Umweltproduktdeklarationsverfahren fassen all diese Aspekte in beeindruckende Zahlen.

  •  Feuchteregulierend: Ton besteht aus feinsten Silikatplättchen, die im Material geschichtet sind. In den Zwischenräumen kann Wasser eingelagert werden. So erhält der Lehm – in dem Ton als Bindemittel vorkommt – seine guten feuchteregulierenden Eigenschaften. Für Innen- und Wohnräume bedeutet es, dass bei hoher Luftfeuchtigkeit Wasser aus der Luft aufgenommen und später wieder abgegeben wird. Dadurch werden starke Schwankungen der Luftfeuchtigkeit im Wohnraum vermieden.
  •  Luftreinigend: Zusammen mit dem Wasserdampf können auch Schadstoffe, Feinstaub und Geruchsmoleküle aufgenommen werden. Das macht Lehm ideal für moderne, offene Wohnungsgrundrisse. Auch für Allergiker:innen ist Lehm ein echter Geheimtipp, pH-neutral und ohne chemische Zusätze, ist der natürliche Baustoff besonders hautfreundlich.
  • Wärmespeichernd: Als schwerer, massiver Baustoff ist Lehm ein sehr guter Wärmespeicher und kann beispielsweise tagsüber aufgenommene Sonnenwärme abends wieder abgeben. Lehm wirkt somit auf natürliche Weise wärmespeichernd beziehungsweise klimatisierend.
  • Schadstofffrei: Lehm ist ein reines Naturprodukt auf Mineralbasis. Er kommt ohne chemische Zusätze, wie Farbstoffe oder Pigmente aus. Auch farbige Oberflächen lassen sich mit Lehm realisieren. Sie resultieren aus der Mischung der reinen Rohtone: eben nicht „gefärbt“ sondern pur. Besondere Eigenschaften und Effekt lassen sich mit weiteren natürlichen Zuschlägen erzielen.
  • Lärmschützend: Mit hervorragenden Schallschutzeigenschaften haben sie einen weiteren wichtigen Zusatznutzen. Mit schweren aber flexiblen Lehmplatten lassen sich auch bei einfachen Wandkonstruktionen hervorragende Schallschutz-Werte erzielen. Zum guten Raumklima und dem maximalen Wohlfühlfaktor gehört in der heutigen Zeit vor allem auch der Schallschutz.